Pumpenhäuschen selber bauen – Anleitung
Pumpenhäuschen selber bauen: Zu jedem Pool gehört eine ordentliche Sandfilteranlage. Die haben wir natürlich auch, nur muss die nicht jeder sehen. Also brauchen wir ein Pumpenhäuschen.
Und da nebenbei auch die Wärmepumpe überdacht werden soll, bleibt nur der Eigenbau. So lässt sich das Pumpenhäuschen auch besser in den Garten integrieren und an das vorhandene Gerätehaus anpassen.
Pumpenhäuschen planen
Im Beitrag Styropor Pool selber bauen habe ich unseren Poolbau beschrieben. Der Pool steht also und auch die Größe der Terrasse steht fest. Der Platz der Filteranlage ist daher fix vorgegeben. Die Größe der Grundfläche richtet sich dabei nach dem bereits bestehendem Geräteschuppen. Der kann nicht verstellt werden, da er in die Hecke integriert ist und eine feste Bodenplatte besitzt.
Die Frage, wie ich das Pumpenhäuschen selber bauen soll, war schnell beantwortet – Holzständer. Die sind leicht errichtet, können mit Balkenfüße einbetoniert werden und sind offen für jegliche Form von Wandverkleidungen.
Bei der Tür habe ich lange überlegt und mich letztendlich für die einfachste, wenn auch nicht günstigste Variante entschieden. Ein Rolltor hat den Vorteil, dass sich fast die gesamte Front öffnen lässt und dabei keine Tür irgendwo im Weg steht. Und – die Front sieht später sehr ordentlich aus. Besser als man es mit einer selbst gebauten Tür hinbekommen würde.
Der rechte Teil für die Wärmepumpe muss natürlich offen bleiben. Lediglich die Seitenwand soll mit einer getönten Acrylglasplatte etwas Wetterschutz bieten.
Zum Dach oder der Wandverkleidung hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch keinen Plan, aber der wird sich schon irgendwie finden.
[atkp_list id=’10709′ limit=’2′ template=’grid_2_columns‘][/atkp_list]
Die Bodenplatte für das Pumpenhaus
Ich höre schon die Kritiker: Kein Frostschutz! Nicht verdichtet! Aber frei nach dem Motte: Egal, ich lass das jetzt so, verlasse ich mich darauf, dass auch die Betonplatte daneben, auf dem das Gerätehaus steht, bereits seit Jahren so hält.
Bevor aber die Platte gegossen werden konnte, musste etwas Vorarbeit geleistet werden. Schließlich mussten auch die Schläuche zum Pool integriert werden und ich wollte sie auf keinen Fall einbetonieren. Vielmehr sollte es bei Bedarf möglich sein, sie trotz gegossener Platte im Bedarfsfall tauschen zu können.
Also habe ich mir die Mühe gemacht und passende Abflussrohre verlegt. nicht zu groß aber gerade so, dass die recht starren 50er Schläuche noch durchgeschoben werden können. Dafür auch lieber mehrere kleine Bogenstücke verwenden, um einen großen Radius zu schaffen.
Bodenplatte für Pumpenhäuschen gießen
Nachdem die Rohre verlegt und alles nach bestem Gewissen verdichtet wurde, konnte endlich die Bodenplatte gegossen werden. Dazu wurden Schalbretter ausgerichtet, Folie ausgelegt und Armiereisen (Reste vom Poolbau) eingebracht.
Wie schon bei der Bodenplatte vom Pool, stand Schwiegervater am Mischer und ich habe Zement und Kies geholt und nebenbei die Mischung verteilt.
Pfostenträger für Pumpenhaus einsetzen
Eigentlich betoniert man Pfostenträger ja mit ein und bei unserem Eingangsbereich habe ich das auch so gemacht. Nur das Ausrichten bei einer größeren Bodenplatte ist schon etwas aufwändiger. Also die Platte erst mal hart werden lassen und die Pfostenträger im Nachhinein einkleben. Im Grunde sollen sie die Balken nur an ihren Platz halten und etwas Abstand zum Untergrund schaffen. Das Pumpenhaus steht ja aus Eigengewicht.
Etwas problematisch war das Bohren allerdings schon, da die Löcher ziemlich tief sein mussten und Bohrstaub leider nicht nach oben fällt. Also nach dem Bohren mit einem dünnen Schlauch und Druckluft den ganze Staub ausblasen.
Pfostenträger einkleben und ausrichten
Im nächsten Schritt werden die Pfostenträger eingesetzt, wozu es nicht viel zu sagen gibt. Montagekleber rein, Pfostenträger rein drücken und ausrichten. Das war es auch schon.
Pumpenhäuschen selber bauen Anleitung
Jetzt geht es ans Aufstellen der Pfosten. Verwendet habe ich Konstruktionsholz aus dem Baumarkt 58 x 58 mm mit einer Länge von 3m. Daraus hat sich auch die Höhe des Pumpenhauses ergeben.
Das Gerätehaus nebenan hat ein Gefälle von 10 cm je Meter und so wollte ich es auch beim Pumpenhäuschen. Macht bei einer Basis von 3m also 145 und 155 cm für die hinteren und vorderen Ständer.
Beim Anschrauben habe ich Winkel untergelegt, damit die Ständer nicht direkt auf den Pfostenträgern aufliegen. Mit einer Schraubzwinge etwas fixieren, ausrichten, bohren und verschrauben. Verwendet wurden M8 Schlossschrauben.
Dachkonstruktion für Pumpenhäuschen bauen
Ich muss gestehen, dass ich zu diesem Zeitpunkt noch keinen Plan für das Dach hatte. Vielleicht OSB-Platten mit Dachpappe (müffelt aber), Plexiglas, Stegplatten…. Eigentlich egal, ich brauchte erstmal ein paar Querstreben. Die Fläche ist nicht groß und viel Gewicht hat die Konstruktion nicht zu tragen. Also wurden zum Rahmen aus Schalbretter zusätzlich weitere Schalbretter als Streben eingezogen.
Um trotz der stirnseitigen Verbindung genug Stabilität zu schaffen, wurden aller Verbindungen beidseitig mit stabilen Winkeln hergestellt. Dadurch erspart man sich das Auflegen der Lattung und verringert die Aufbauhöhe.
Holzschutz für das Pumpenhäuschen
Holzschutz muss sein, auch wenn die Ständer später größtenteils verdeckt sind. Öl und Lasur fallen allerdings raus, da ich mir die Option der Farbgestaltung offen halten wollte. Also kam wetterfeste Wasserfarbe zum Einsatz, mit der ich auch schon meinen selbst gebauten Zaun gestrichen hatte. Die lässt sich überstreichen hält aber auch so über Jahre.
Dach und Wandverkleidung am Pumpenhäuschen
Zufälle gibt es…. Ein Kumpel meines Schwiegervaters kommt zufällig vorbei und erzählt, dass sie auf Arbeit Bleche aufgrund einer Systemumstellung rumliegen haben und er sich selbst 40 Quadratmeter mitnehmen möchte. Kosten sollen sie 5 €/m², haben ein handliches Format von 1 x 3 m und das beste – wenn er seine holt, fährt er bei mir vorbei und ich kann mir nehmen was ich brauche. Da sage ich nicht nein und aus dem Dach wird auch gleich noch eine Wandverkleidung.
Das gute daran, tatsächlich sind die Bleche sogar zur Wandverkleidung gedacht und dadurch deutlich stabiler als typisches Wellblech. Das Profil ist auch flacher, so dass die Bleche gut zur daneben stehenden Blechhütte passen. Eventuell wird die rechte Seite sogar noch im selben Anthrazit wie die Hütte gestrichen.
Rolltor fürs Pumpenhäuschen selber bauen
Dann kam die Arbeit, auf die ich mich am meisten gefreut habe – das Rolltor. Na ja, eigentlich ist es nur ein einfacher Fensterrollladen mit Motor, wie ich es bereits bei meiner Mähroboter-Garage bereits umgesetzt hatte. Ich finde die Variante als Tor praktisch, da sie leicht umzusetzen ist, nicht kompliziert ist und dazu noch gut aussieht. Der Preis ist zwar etwas höher als bei Türen aus Holz, aber noch vertretbar.
Hier meine Bestellliste Rolltor:
[atkp_list id=’10699′ limit=’3′ template=’grid_3_columns‘][/atkp_list]
Rollladenmotor einbauen
Ganz so einfach wie ich dachte, wurde es dann doch nicht. Ich hatte nämlich nicht bedacht, dass ich für die Motorhalterungen links und rechts etwas mehr Platz als die lichte Weite benötige. Also musste ich die Stellen, an denen die Halterungen für den Rollladenmotor angebracht wurden, etwas einsenken und auch Platz für das Stromkabel schaffen.
Gleichfalls waren die Schrauben im Weg, mit denen die Schalbretter vom Dach gehalten werden. Also Schrauben nochmal raus, Loch senken und mit kürzeren Schlossschrauben wieder befestigen.
Führungsschienen einbauen
Mit den Führungsschienen wollte ich keinen Fehler machen, denn bei den Rollläden am Haus fiel mir bereits auf, dass einige Panzer ein wenig an der inneren Kante der Schiene haken.
Das Problem ist der sich ändernde Durchmesser des aufgewickelten Panzers. Voll aufgewickelt ist der Durchmesser groß und der Panzer hängt exakt über den Führungsschienen. Wickelt er sich ab, wird der Durchmesser kleiner, der Panzer liegt weiter innen und schleift dann an der Führungsschiene.
Um das zu vermeiden, habe ich die Schienen nicht komplett gekürzt, sondern geschlitzt und innen so weit gekürzt, dass sie gerade noch unter den aufgewickelten Panzer passen. Anschließend die innere Kante etwas nach innen biegen, um den Einlauf des Panzers zu erleichtern.
Dachbleche anbringen
Zum vorletzten Schritt gibt es nicht viel zu sagen. Mit einem Farbmessgerät habe ich den Farb-Code der Blechhütte ausgemessen und passende Winkelbleche bestellt.
Das Dach bekam an der Vorder- und den Seitenkanten Ortgangbleche mit einer Schenkellänge von 60 x 125 mm. Sie waren groß genug, um die Schalbretter am Dach vollständig abzudecken.
An den senkrechten Ecken habe ich Firstbleche 80 x 80 mm angebracht. Die verdecken vorne die noch sichtbaren Ständer und schaffen so einen sauberen Anschluss an die Führungsschienen des Rolltores.
Damit passt das Pumpenhaus farblich schon deutlich besser zur Blechhütte daneben.
Wetterschutz aus getöntem Acrylglas
Unter dem offenen Dach soll die Wärmepumpe stehen und für warmes Poolwasser sorgen. Da sie viel Luft umwälzt muss die vordere und hintere Seite offen bleiben. Die rechte Seitenwand kann jedoch verschlossen werden und das wollte ich auch. Allerdings sollte die Wand nicht blickdicht sein, damit der „offene Charakter“ erhalten bleibt.
Beim Bau meines Druckergehäuses habe ich bereits sehr gute Erfahrungen mit AcrylglasplattenShop.de gemacht und mich auch jetzt wieder für den Anbieter entschieden. Die Platten werden nicht nur maßlich passend zugeschnitten, sie können gleichzeitig auch verrundet werden. Das kostet zwar etwas mehr, erspart mir aber Arbeit und senkt vor allem das Risiko, die Platte beim Sägen zu beschädigen.
Befestigt wurde sie mit Glasplattenhalterungen aus Edelstahl, was lockerer und edel aussieht. Vorteilhaft ist aber auch, dass die Acrylglas-Platte dafür nicht gebohrt werden muss. Also gleich passend bestellen und nur noch einklemmen.
Einbau der Technik
Ich muss gestehen, die Technik habe ich nicht selbst eingebaut, sondern vom Fachmann machen lassen. Das war ein komplettes Angebot mit Poolfolie und Verrohrung. Hätte ich wahrscheinlich auch selbst hinbekommen, aber dann muss man ganz genau planen, was man Teile braucht, kauft den Kleber, wahrscheinlich zu viel Rohr und Schlauch …. Und ganz sicher hätte ich das nicht an einem Tag geschafft.
Aber ich bin sehr zufrieden, der Kollege hat das ordentlich gemacht und auch wenn eigentlich nur der Bypass für die Wärmepumpe ausgehandelt war, hat er die auch gleich noch angeschlossen. Mit seinem Werkzeug konnten wir wenigstens runde Löcher für die Schlauchdurchführung in die Blechwand zaubern.
Fazit: Pumpenhäuschen selber bauen
Wer eine gewisse Vorstellungskraft hat und mit ein paar Werkzeugen umgehen kann, der kann sich ein Pumpenhäuschen selber bauen. Die Kosten sind wahrscheinlich etwas höher als bei einer Mülltonnenbox, die dafür gern genommen wird, dafür ist es aber massiver und kann den eigenen Wünschen angepasst werden.
Die Balkenkonstruktion ist leicht erstellt und bietet flexible Möglichkeiten zur Befestigung der Rohrleitungen oder der elektrischen Installation. Die habe ich (wie immer) absichtlich weggelassen. Nach dem Motto: Wer bei einfachen Installationen eine Anleitung benötigt, der sollte lieber die Finger davon lassen.
[atkp_list id=’10709′ limit=’2′ template=’grid_2_columns‘][/atkp_list]
Sieht klasse aus!! Welche Abmessung hat das Pumpenhäuschen? Gibts auch Bilder mit der aufgestellten Sandfilteranlage?
Hallo Jeff,
das gesamte Pumpenhaus ist etwa 1m tief und 2,8m lang. Rund 1,5m der Länge beansprucht davon der geschlossene Teil mit der Pumpentechnik. Die restlichen 1,3m sind für die Wärmepumpe.
Bilder von der Installation der Technik kann ich im Laufe der Woche noch machen und ergänze den Beitrag damit.
Gruß Ricc